Steins sägen ohne Geheimnisse: Alle Antworten für Profis und Einsteiger

stein saegen

 

Stein sägen mit Sägen:

Das Sägen von Stein gehört zu den häufig durchgeführten Arbeiten auf Baustellen und im Garten- und Landschaftsbau. Mauersteine, Ziegel, Gehwegplatten, Terrassenbeläge, Treppenstufen oder Fensterbänke aus unterschiedlichen Steinen sind langlebig und pflegeleicht. Das Sägen dieser Steine erfordert jedoch in den meisten Fällen spezielle Werkzeuge und Maschinen um bei der Bearbeitung von Natur- und Kunststeinen perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Nur wenige Steine können mit einer manuellen Säge gesägt werden. Die meisten Steine sind für die manuelle Bearbeitung zu hart und erfordern spezielle Steinsägen oder Steinschneidemaschinen, die mit geeigneten Sägebändern oder Sägeblättern bestückt sind. In diesem Ratgeber haben wir die 7 wichtigsten Fragen zum Thema Stein sägen für Sie zusammengestellt und ausführlich beantwortet.

 

Inhaltsverzeichnis Stein sägen:

Welche Werkzeuge und Maschinen eignen sich zum Stein sägen?


Steine können je nach Härte manuell mit einem Fuchsschwanz, einer Japansäge oder auch einer feinen Eisensäge gesägt werden. Bei einer Eisensäge ist die Schnitttiefe und die Länge des Sägeschnitts jedoch durch den Bügel der Säge begrenzt. Saubere Schnittkanten und einen schnellen Sägefortschritt kann mit einer Steinsäge wie beispielsweise der BAMATO Steinsäge STRM-355 aus dem BHM Maschinen Online-Shop erzielt werden.

Zum Sägen größerer Steinplatten mit geringer Dicke und das Anfertigen von Kurvenschnitten sind Steinbandsägen wie die ELMAG SBS7-520 und ELMAG SBS-H7-520 ebenfalls aus dem BHM Maschinen Onlineshop optimal geeignet. Mit diesen Steinbandsägen in Profiqualität können unterschiedliche Materialien wie Porenbeton, Ziegel, Leichtbeton und Blähton, mit einem Diamantsägeband Ziegel mit einer Rohdichte >1,1 und Kalksandstein sowie im Nass-Schnitt mit Diamantsägeband Beton, Fliesen, Klinker, Kunst- und Naturstein sehr präzise und zügig gesägt werden.

Beim Sägen von Stein sind mit Diamant bestückte Sägeblätter und Sägebänder wegen der höheren Standzeit und besseren Verschleißfestigkeit zu empfehlen. Zudem sollte beim Sägen von Steinen das Werkzeug immer ausreichend gekühlt werden, wenn dies möglich ist.

 

Warum sollte man beim Steinsägen eine Kühlung benutzen?


Beim Sägen von Stein entsteht zwischen Sägeblatt / Sägeband und Material eine hohe Reibung, die zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Das Kühlmittel hilft dabei, die Temperatur während des Sägevorgangs zu senken und eine Überhitzung der Sägeblätter zu verhindern. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Sägeblätter zu verlängern.

Wenn ein Kühlmittel mit speziellen Zusätzen verwendet wird, dann dient die Kühlung gleichzeitig auch als Schmierung zwischen dem Sägeblatt und dem Stein. Das Schmiermittel verringert die Reibung. Dadurch wird der Verschleiß der Sägeblätter reduziert und ein sauberer Schnitt erzeugt.

Ein weiterer Vorteil der Kühlung beim Stein sägen ist die Bindung von Staub. Steinstaub kann gesundheitsschädlich sein und zu Atembeschwerden führen. Durch das Kühlmittel wird der Staub gebunden und in Form von Schlamm abgeführt.

Es gibt verschiedene Arten von Kühlmitteln, die für das Sägen von Stein verwendet werden können. Ein häufig verwendetes Kühlmittel ist Wasser mit einem Zusatzmittel, das die Schmiereigenschaften verbessert. Es gibt spezielle Stein-Kühlmittel, die für diesen Zweck entwickelt wurden.

Beim Einsatz von Kühlmitteln ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten und das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittel zu verwenden. Es sollte sichergestellt werden, dass das Kühlmittel während des Sägevorgangs gleichmäßig und möglichst ohne Unterbrechung zugeführt wird.

 

Kann man jeden Stein Sägen?


Mit dem richtigen Werkzeug kann jeder Stein gesägt werden. Harte Steinmaterialien wie Granitfliesen, Platten aus Granit oder auch weichere Steinsorten wie Travertin, Schiefer und Marmor sowie weicher Sandstein können perfekt mit Diamant-Sägeblättern für Steinbandsägen oder Diamant-Trennscheiben für Winkelschleifer und Steinsägetische bearbeitet werden. Selbst harte Steine wie Granit sind für Diamant kein Problem.
 

Kann man Kalksandstein mit einer manuellen Säge bearbeiten?


Kalksandstein ist ein poröser und dadurch vergleichsweise weicher Stein, den man ohne allzu große Mühe auch mit einer manuellen Säge sägen kann. Geeignet hierfür sind Fuchsschwänze, Eisensägen und Japansägen. Bei manuellen Sägen von Stein mit einem Fuchsschanz oder einer Japansäge sollte jedoch bedacht werden, dass diese Sägen nicht primär für das Sägen von Stein konzipiert sind. Das heißt, die Sägeblätter werden beim Sägen schnell verschleißen, da sie nicht über die nötige Härte verfügen. Als Notbehelf kann eine herkömmliche Handsäge jedoch immer benutzt werden.

Leichter, schneller und präzise geht das Stein sägen von Kalksandstein und anderen vergleichbaren Steinen / Materialien wie Gasbeton jedoch mit motorisch angetriebene Sägen wie beispielsweise einer Säbelsäge. Optimal geeignet sind auch hierfür Fliesenschneidemaschinen, Winkelschleifer, die mit einer Diamantscheibe bestückt sind und insbesondere eine ELMAG SBS7-520 Steinbandsäge oder eine BAMATO Steinsäge STRM-355 in Profiqualität aus dem BHM Maschinen Onlineshop.#

 

Passende Steinbandsägen im Shop:

ELMAG Steinbandsäge STBS-650 230Volt
Steinbandsäge STBS-650230 Volt, inkl. HM-Bandsägeblatt
4.481,90 EUR
19% MwSt. zzgl. Versandkosten
1 bis 3 (von insgesamt 3)

Hier kommen Sie zu allen Steinbandsägen

 

Gibt es je nach Art des Steins Unterschiede beim Sägen?


Die Art, die Beschaffenheit des zu bearbeitenden Steins hat einen erheblichen Einfluss auf den Sägeschnitt und das Sägeergebnis. Vergleichsweise weiche Materialien wie etwa Travertin, Sandstein oder Dolomit können mit geeignetem Werkzeug relativ zügig gesägt werden. Bei diesen Steinmaterialien kann mit einem höheren Druck gearbeitet werden, sodass das Sägeblatt oder -band schneller durch den Stein schneiden kann.

Harte Steine, zu denen Granit, Basalt oder Quarzit gehören, erfordern eine intensive Kühlung und erlauben nur eine geringe Schnitttiefe und einen geringen Vorschub beim Sägen. Ebenso spielen die Dichte und Homogenität des Steins eine Rolle beim Sägen. Je homogener das Material ist, umso gleichmäßiger ist der Sägeschnitt und umso besser, gleichmäßiger ist das Sägeergebnis. Das Sägen von hartem Stein erzeugt in aller Regel jedoch eine wesentlich glattere Schnittkante als das Sähen von weichen Steinen.

 

Welche Schutzmaßnahmen sind beim Steinsägen empfehlenswert?


Beim Stein sägen sollte immer eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen getragen werden. Die bei der Arbeit getragen Kleidung sollte eng anliegen. Ebenfalls empfehlenswert ist wegen der zum Teil starken Staubentwicklung das Tragen eines Atemschutzes.

Um Stein sicher sägen zu können, sollte der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet und frei von Hindernissen sein. Wichtig ist auch, dass die Personen, die den Stein sägen, im Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen sorgfältig eingewiesen worden sind.

Werden Steine mit einer Maschine gesägt, dann sollte die Maschine sicher und ohne zu wackeln aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich sollte aufgeräumt und gut ausgeleuchtet sein.

 

Wann ist es sinnvoll, Stein sägen zu lassen?


Es gibt verschiedene Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, Stein von Profis sägen zu lassen und nicht selbst zu sägen. Beispielsweise, wenn keine Erfahrung im Sägen von Stein vorhanden ist und das Ergebnis perfekt werden soll. Auch, wenn nicht nur gerade einfache Sägeschnitte angefertigt werden müssen, sondern Ausklinkungen oder Kurvenschnitte benötigt werden, kann es sinnvoll sein, diese Aufgabe einem Fachmann zu überlassen. Oft ist der Preis für das Steinsägen lassen von einem Fachmann günstiger, als für viele zerbrochene Steine Ersatz zu beschaffen.

Die dritte Situation, in der es sich lohnt, Stein sägen zu lassen ist, wenn nur wenige Steine gesägt werden müssen. Beispielsweise, wenn ein oder zwei Steine in einem Gehweg ausgetauscht werden müssen. In diesen Fällen lohnt es sich nur selten, die benötigten Werkzeuge zum Steinsägen zu kaufen oder zu leihen.


Fazit:

Stein sägen erfordert eine gewisse Übung und für perfekte Ergebnisse das richtige Werkzeug. Weiche Steine wie Kalksandsteine können im geringen Umfang mit einer manuellen Säge, beispielsweise einem Fuchsschwanz oder einer Japansäge bearbeitet werden. Sollen harte Steine und größere Mengen Steine präzise und zügig gesägt werden, ist der Einsatz einer professionellen Steinsäge wie der ELMAG SBS-H7-520 Steinbandsäge oder der BAMATO Steinsäge STRM-355 aus dem BHM Maschinen Onlineshop empfehlenswert. Beide Maschinen eignen sich für den Trocken- und Nassschnitt. Insbesondere die STRM-355 Steinschneidmaschine von BAMATO liefert perfekte Ergebnisse beim Nassschnitt von Natur- und Kunststeinen.

Über den Autor Kevin Weidlich

Inhaber von BHM Maschinen, ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen. Mit seinen umfassenden Wissen in der Metall-,Holz-,Stein- und Blechbearbeitung bietet er wertvolle Einblicke in die Welt der industriellen und handwerklichen Fertigung. BHM-Maschinen ist eine zuverlässige Quelle für hochwertige Werkzeugmaschinen für Profis und Hobbyhandwerker. Sein Fachwissen deckt ein breites Spektrum an Materialien und Bearbeitungstechniken ab und macht ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme in der Branche.

Haben Sie Fragen? >



Weitere passende Steinbandsägen:


ELMAG Steinbandsäge STBS-650 230Volt
Steinbandsäge STBS-650230 Volt, inkl. HM-Bandsägeblatt
4.481,90 EUR
Transparent pixel
× BHM-Maschinen

5 Sterne bei 82 Bewertungen